![]() |
---|
Pressetext
Textdownload
Die Top 5 des Bad Moos - Dolomites Spa Resort
Einzigartige Lage
Das Resort Bad Moos liegt auf 1370 Metern Seehöhe zu Füßen der berühmten „Sextener Sonnenuhr“. Die Bergsonnenuhr wird von den Gipfeln des Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser gebildet, die das Fischleintal umrahmen. Am Eingang dieses zauberhaften Tales, inmitten des Naturparks Sextener Dolomiten, das zum UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten gehört, liegt das Hotel am Rande eines Lärchenwaldes, romantisch am Sextener Bach. Direkt neben dem Haus führt die Gondelbahn auf die Rotwandwiese. Im Sommer bedeutet das: „Vom Bett in die Gondel“ und von dort ins schönste Wander- und Mountainbikegebiet der Dolomiten. Im Winter: „Ski in- Ski out“ und hinein ins Skigebiet Sextener Dolomiten mit 93 Pistenkilometern. Für Langläufer startet vor dem Bad Moos - Dolomites Spa Resort die Fischleintalloipe, die am Haus vorbei, ins Hochpustertaler Langläufereldorado führt: mit über 200 km gespurten Loipen die Langlaufregion Nummer eins in Italien.
Geschichte
Seit 350 Jahren sind die Badequellen von Bad Moos bekannt. Der Badebetrieb ist seit 1765 nachgewiesen, um 1800 wurde ein Badehaus gebaut. Das Hotel Bad Moos ist eines von fünf Hotels mit Kurkonzession in Südtirol. Im Ersten Weltkrieg waren die Sextener Dolomiten ein hart umkämpfter Kriegsschauplatz. Auf diesen Spuren kann man direkt vom Hotel Bad Moos aus geführte Wanderungen und Ausflüge unternehmen. Zum Beispiel zum Freilichtmuseum des Vereins Bellum Aquilarum auf der Anderter Alpe, wo Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg zu besichtigen sind.
Medical SPA
Wellness im Resort Bad Moos bedeutet immer auch Heilung. Alle Anwendungen im SPA Bad Moos haben den Ursprung ihrer Kraft in der heilenden Wirkung der St. Valentin Quelle, die direkt in den SPA Bad Moos fließt und dort in allen Bereichen und Anwendungen eingesetzt wird. Sie entspringt am Fuß der Rotwand mit einer Temperatur von 6,1°C, ist als sehr mineralreich, fluorid-, sulfat-, calcium- und magnesiumhaltig klassifiziert.
Medizinisch-wissenschaftlich bewiesene Indikationen der Schwefel-Quelle sind:
Vorzeitige oder altersbedingte Verschleißerscheinungen des Herz-Kreislaufsystem, gynäkologische Probleme, Rheumatismus, chronische Nervenentzündungen (Ischias), Migräne, Allergien, Burn Out Syndrom, Erschöpfung, dermatologische Hauterkrankungen (Akne, Schuppenflechte, Ekzeme).
Zudem wurde der Medical SPA im Resort Bad Moos als Sportmedizinisches Zentrum anerkannt und ist somit eines von nur drei privaten Zentren in ganz Südtirol. Dr. Francesco Coscia – Sportmediziner und Facharzt für Inneremedizin – steht für sportärztliche Untersuchungen von Leistungssportlern sowie Gästen, die ihren Fitnesszustand vor der sportlichen Betätigung im Urlaub testen wollen, zur Verfügung. Die ärztliche Direktorin und Chirurgin Dr. Paola Virginia Gigliotti bietet unter anderem Herz- und Atmungskontrollen (EKG und Spirometire) und Untersuchungen der Wirbelsäule mit der MediMouse an. Eine Besonderheit ist der Einsatz von einem Keope Vibrationsgerät. Durch Niederfrequenz-Stimulation einiger Körperzonen können damit langfristig, positive Auswirkungen auf das psychische und das physische Wohlbefinden erzielt werden. Für bewegungshungrige Gäste sorgt das vielfältige „Move & Balance“ - Programm für tägliche Aktivität während des Urlaubs.
Kulinarik
„Tradition trifft Moderne“- frei nach diesem Motto kreiert das Küchenteam neu interpretierte, internationale Spezialitäten mit Südtiroler Touch. Ein Geheimnis der so leicht bekömmlichen und raffinierten Kochkunst sind die Wildkräuter, die rund um das Bad Moos wachsen. Mit Überzeugung werden regionale Produkte verwendet, wie zum Beispiel der Käse aus der Sextner Käserei. Das siebenköpfige Küchenteam zaubert nicht nur das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet, tagsüber Obst und kleine Erfrischungen im SPA-Bereich, die Marende (Nachmittagsjause) mit kleinen Häppchen und Getränken, sondern vor allem das fünfgängige Wahlmenü mit Salat- und Vorspeisenbuffet am Abend. Legendär sind die wöchentlichen Nachspeisenbuffets. Ernährungsbewusste Gäste wählen abends das leichte „Feel Good Menü“. All diese Köstlichkeiten genießt man bei einem Glas Südtiroler Wein im stilvollen Ambiente des Restaurants, das im modernen Design aus Lärchen-und Zirbenholz gehalten ist. Der Blick schweift dabei hinaus in die Natur, auf die zackigen Gipfel der Dreischusterspitze und den Lärchenwald des Fischleintales gleich gegenüber. Wer einmal einen ganz besonderen Abend erleben möchte, kann sich in den romantischen, historischen Stuben, so beispielsweise der Weinstube und der gotischen Stube, beim Candle-Light Diner verwöhnen lassen. Der Hotelgründer Dr. Erwin Lanzinger war ein leidenschaftlicher Sammler und Bewahrer von Südtiroler Kulturgut und baute in das Hotel drei wertvolle Stuben aus dem 13. und 17. Jahrhundert ein: zwei im Restaurantbereich und eine im SPA Bad Moos, als Ruheraum der neuen Panorama Sauna St. Valentin.
Wohnen für jeden Anspruch
Exklusiv: Das ****s Hotel Bad Moos: 32 Zimmer und 30 Suiten mit rund 50 m² Wohnfläche und erstklassiger Ausstattung der 4-Sterne-Superior Kategorie, Balkon, Sky-TV und Internetanschluss. Zirben- und Lärchenholz holen den Waldduft ins Haus und geben den Räumen ein gesundes, schlafförderndes Klima. 12 Suiten sind mit offenen Kaminen ausgestattet, weitere 25 Zimmer bzw. Suiten mit Bauern-Öfen. 14 Zimmer/Suiten haben ausschließlich Holzböden und sind für Allergiker geeignet.
Familiär: Die 4-Sterne Residence Bad Moos bietet 25 Appartements mit Kochnische und teilweise separatem Kinderschlafzimmer. Die Residence ist über einen Gang mit dem Haupthaus verbunden, dessen Infrastruktur, wie z.B. der gesamte Wellnessbereich, den Gästen zur Verfügung steht. Wahlweise kann man die Appartements als Selbstversorger oder mit Halbpension buchen.
Romantisch: In der 3-Sterne Dependance Mühlenhof, direkt am romantischen Sextnerbach, gibt es 16 Doppelzimmer und 2 Ferienwohnungen der 3-Sterne-Kategorie. Die Gäste des Mühlenhofs haben freien Eintritt ins SPA Bad Moos.
Zeichen: 6.008
